Fortbildung: Mit Weide Naturspielräume gestalten am 27.2.2016
Mit Weiden lassen sich Außengelände lebendig gestalten. Lebende Weidenhütten, Weidengänge und lebende Zäune regen zu spielerischen und kreativen Aktivitäten in der Natur an.
In besonderem Maße eignen sich so gestaltete Außengelände als Freiräume für Kinder, die dort Bewegungsdrang und Phantasie ausleben und auch Ruhe und Geborgenheit finden können.
Solche freiräume lassen sich auch auf kleiner Fläche und mit wenig Aufwand oder Kosten verwirklichen. Mit Astschnitt von Weiden lassen sich Außenspielräume wie z.B. Kindergärten, Schulgelände oder Gartengelände vielseitig und lebendig gestalten.
Auch als Gestaltungselemente im naturnahen Garten, als Abtrennung, Sichtschutz und Rankhilfe können die Weiden als nachwachsende und ressourcenschonendes bzw. umweltfreundliches Material verwendet werden.
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen des Weidenbaus und gestalterische Möglichkeiten mit Weide vermittelt, Arbeiten im Weidenbau geplant und praktisch im gelände umgesetzt. Auch Pflege und Reparatur an bestehenden Weidenobjekten werden behandelt.
Die Fortbildung findet auf dem Gelände des Ökotop Heerdt in Düsseldorf statt.Das Ökotop ist ein ganzheitliches, ökologisches und soziales Pilotprojekt zum Leben in der Stadt. Es wird von Bürgern selbst, mit fachkundiger Hilfe, in ehrenamtlicher Arbeit konzipiert und in großen Teilen realisiert (Kultur von unten). Das Ökotop unterteilt sich in drei große Bereiche: naturnaheFreiräume, ökologisches Siedlung und ökologisches Zentrum mit Begegnungsstätte.
Programm
Ab 9:30 Uhr
Anreise, Anmeldung und Stehkaffee
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Thema
Mattes Wallenfang, Ökotop Heerdt e.V.
Andrea Donth, NUA NRW
10:15 Uhr
Das lebendige Baumaterial Weide zur Gestaltung von Außenspielräumen – theoretische Grundlagen
Roland Kerutt, BUND Herten, Naturerlebnisgarten Herten
Andrea Donth, NUA NRW
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Praktische Arbeit: Vorbereitung des Weidenschnittes und Beginn der Errichtung eines Weidenobjekts
Rokand Kerutt, BUND-Herten, Naturerlebnisgarten Herten
Andrea Donth, NUA NRW
Mattes Wallenfang, Ökotop Heerdt e.V.
13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Fortsetzung der praktischen Arbeit zum Weidenobjekt
ca. 15:45 Uhr
Abschlussrunde mit Besprechung von Ergebnissen, offenen Fragen, Tipps etc.
Im Anschluss ca. 16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
bei der NUA unline unter www.nua.nrw.de oder per Email poststelle@nua.nrw.de
Anmeldeschluss: 13. Februar 2016!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Organisatorische Fragen beantwortet
Andrea Balzer, Tel.: 02361/305-3345
Fachliche Fragen beatwortet
Andrea Donth, Tel.: 02361/305-3526
Kosten
Die Kosten betragen 25,00 Euro. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten.