Umweltbildung
Gefördert durch das Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Download Flyer Umweltbildung (638 KB)
Mitglieder des Vereins Ökotop Heerdt und andere Engagierte betreuen das ökologische Pilotprojekt seit 1986 ehrenamtlich und entwickeln es ständig weiter. Neben mehreren Zielsetzungen unterstützen wir insbesondere die Förderung und Pflege des Landschafts- und Umweltschutzes und die Betreuung und Beratung ökologischer Projekte. Im Rahmen dieser Aufgabe fördern wir im Ökotop Heerdt angeleitete Angebote für Gruppen, insbesondere für Vorschulkinder und Grundschüler, aber auch für Erwachsene.
Die Veranstaltungen finden überwiegend im Außenbereich statt. Der große Raum im Ökologischen Zentrum mit Küche und Toiletten wird im Rahmen der Kursangebote vom Verein kostenlos zur Verfügung gestellt, so dass auch jederzeit wetterunabhängig gearbeitet werden kann. Arbeitsmaterialien wie Ferngläser, Becherlupen und Bestimmungsbücher können kostenlos ausgeliehen werden.
Anmeldungen
Termine und
Reservierungen nehmen die jeweiligen Kursleiter entgegen.
Umweltpädagogik:
Jörg Allenstein
E-Mail: j.allenstein@web.de,
Tel.: 0211- 5142101
Sabine Aschemeier
E-Mail: ascheme@muenster.de,
Tel.: 0211-2927346
Wildkräuter:
Claudia Kipper
E-Mail:
claudia@e-kipper.de, Tel. 0211-91374947
Feste Termine
Zusätzlich zu den weiter unten aufgeführten Veranstaltungen, deren Termine mit den KursleiterInnen vereinbart werden, bieten wir einige feste Termine an:
Grundschule, Erwachsene
Schulklassen vereinbaren die Termine mit dem Kursleiter
* * *
Angebote von März bis Oktober
Treffpunkt Graues Haus im Ökotop
Kursleiter: Jörg Allenstein oder Sabine Aschemeier
Angebote: Vorschüler und Grundschule
* * *
Das große Krabbeln - Tiere mit sechs und mehr Beinen
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro
Wer lebt auf dem Boden? Wie kann man diese Tiere auseinander halten? Die Tiere werden gesucht und anschließend mit Becherlupen untersucht.
* * *
Alles über den Regenwurm
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro
Was lebt im Boden, wer verwandelt Abfall zu Erde? Regenwürmer und die anderen Bodenhelfer stehen im Mittelpunkt.
* * *
Angebote: Grundschule
* * *
Wildbienen – die wilden Verwandten der Honigbiene
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro, plus Material 10 Euro für Holz oder Ton
Wie leben die wilden Verwandten der Bienen? Wie sehen diese aus? Mit Kescher bewaffnet streifen wir durchs Ökotop auf der Suche nach den Wildbienen. Anschließend bauen wir uns ein Wildbienenhotel.
* * *
Lebensraum Wiese
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro
Was kreucht und fleucht so alles in der Wiese? Woraus besteht überhaupt eine Wiese? Junge Forscher mit Kescher und Lupe unterwegs. Anschließend erstellen wir uns ein Wiesenbild.
* * *
Vögel beobachten
Termine: April bis Anfang Juni
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro plus 3 Euro Material
Mitzubringen: Ferngläser soweit vorhanden.
Im Frühjahr sind überall Vögel zu hören und zu sehen. Welche Arten leben hier, wie leben sie und was machen sie im Winter? Wir beobachten sie, malen dann den schönsten Vogel aus und fertigen einen Steckbrief.
* * *
Obstsorten – alte Schätze der Menschheit
Termine: Spätsommer - Herbst
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro plus 30 Euro Material
Wer im Supermarkt in der Obstabteilung steht, ahnt kaum, wie viele verschiedene alte Obstsorten existieren. Sie werden vorgestellt und wir lernen, was man alles aus Äpfeln machen kann.
* * *
Angebote: Vorschüler, Grundschule, Erwachsene
Kursleiterin: Claudia Kipper
* * *
Wildkräuter - Mit allen Sinnen erleben
Dauer: 2 Stunden Kosten: 100 Euro, zusätzliche Verzehrergänzung: 10 Euro
Essbare Wildkräuter im Ökotop entdecken. Welche Kräuter wachsen in unserem Umfeld und was können wir damit machen? Mit den gesammelten Kräutern bereiten wir Kartoffeln mit Kräuterquark oder Blüten-Kräuterbutter und Wildkräuter-Obst-Smoothies zu.
* * *